
Soziale Gebrauchsweisen der Fotografie im Smartphone-Zeitalter
Der Mensch hat sich nicht geändert – aber die fotografischen Geräte und Möglichkeiten. Und so sehen wir jetzt wie das Smartphone als Statussymbol eine neue […]
Der Mensch hat sich nicht geändert – aber die fotografischen Geräte und Möglichkeiten. Und so sehen wir jetzt wie das Smartphone als Statussymbol eine neue […]
Welche Rolle spielt Fotografie beim Umgang mit Covid-19? Das wird später sicherlich ein Thema für Doktorarbeiten in den Medienwissenschaften sein. Aber ein paar Blicke kann […]
Wie geht “gute” Streetfotografie, wie fange ich den entscheidenen Moment ein, wie ist der soziale Zusammenhang? Einige wertvolle Beispiele aus der Fotopraxis der Streetfotografie habe […]
„Seit der politisch vorangetriebenen Globalisierung in den 1980er Jahren wächst – entgegen allen Versprechungen der Anhänger jener ökonomischen Politik – die Armut. In der westlichen […]
Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie, also die Frage, wer was warum vor und hinter der Kamera macht, interessiert wenige und wenn, dann eher im Verkauf. […]
Dieser Essay ist die praktische Umsetzung von Gedanken, die ich zuvor in einem anderen Artikel dargestellt habe. Es handelt sich bei allen Fotos um Fotografien, […]
Fotografie und Psychoanalyse – Kinderfotos als Erinnerungshilfe „Manche Patienten sind vollkommen erstaunt, wenn ich als Analytiker frage: „Wollen oder können Sie nicht einmal Kinderfotos […]
Über Fotografie schreiben ist wie Essen kochen und es dann genießen.
Ich habe früher geglaubt, mit neueren Kameras kann ich besser fotografieren. Das hatte auch seine Berechtigung solange die Produkte noch nicht ausgereift waren, um gute […]
Im Jahr 2000 hielt Wolfgang Ullrich Vorlesungen zum Thema Unschärfe an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diese wurden ergänzt im Jahr 2002 bei […]
Eine gedankliche Skizze Mir gefällt die Leica Welt. Das ist allerdings erst so richtig der Fall seit ich Fotografieren lernte und mein Lehrer Henri Cartier-Bresson […]
Ich reise seit mehr als zwanzig Jahren durch die Welt der dokumentarischen Fotografie. Dabei wollte ich zunächst nur festhalten, was geschieht in Wort und Bild. […]
Überall gibt es jetzt Brand Stories. Manche führen vom brand zum burnout… Brand auf Englisch heißt auf Deutsch heute Marke. Früher war das alles anders […]
Es geht um gelebte Zeit, es geht nicht um soziale Anerkennung. Das ist der Hintergrund des Amateurs, der sein Hobby lebt und liebt. Es ist […]
Zur Wahrheit gehört immer noch die Wirklichkeit. Und so gibt es aktuell eine sicherlich sehr interessante Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg „True Pictures? LaToya Ruby Frazier“ […]
Meine wichtigste Sucherkamera in filmbasierter, chemiebasierter, „analoger“ Zeit war die Leica CL und ist in sensorbasierter digitaler Zeit die Fuji X100 und ihre kleine Schwester […]
Irgendwie stelle ich fest, daß sozial, industriell und technisch ein Zeitalter zu Ende gegangen ist. Es ist aber nicht nur Endzeit sondern auch Neuzeit. Astrologisch […]
Auf Deutsch und in Deutschland ist mir der Name noch nie begegnet. Aber Dawoud Bey hat ein Buch in englischer Sprache bei aperture publiziert, in dem […]
Auf berufsfotografen.com schreiben die Anwälte Dorothee Thum und Frank Richert u.a. folgendes: „Denn da Streetfotografie gerade davon lebt, Atmosphäre und Geschehen eines öffentlichen Ortes in […]
Auch Kameras können Statussymbole sein und Fotografie und soziale Netzwerke sind oft sehr wichtig für die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie.
Ich kann mich nicht erinnern, daß wir mit Kompaktkameras Essen fotografiert hätten, um die Fotos dann per Speicherkarte auf den PC zu laden und danach […]
2017 schrieb ich einen Artikel über das Projekt von Matt Black und die Geografie der Armut. Damals stellte ich fest, dass es diese Art der […]
Mister White ist die Hauptperson im Roman „Stiller“ von Max Frisch.
„Mir hat es damals geholfen, mich als kleines fröhliches Kind zu sehen als auch zu merken . . . dass ich mich als kleines Kind […]
Jetzt wird Olympus verkauft. Selbst Schuld habe ich mir da gedacht. Erst machen sie gute Four Thirds Kameras und dann stellen sie die gesamte Linie […]
Reisen und Fotografieren gehören irgendwie zusammen seit es den Fotoapparat gibt. Pierre Bordieu hat dann viel später einmal festgestellt „Unstreitig ist die Intensivierung der photographischen […]
Kann man Seelen portraitieren? Welche Wahrheit zeigt sich im Porträt und in der Darstellung? Ist das Dargestellte die gewünschte Wahrheit oder der dokumentierte Wunsch?
Heute sollen Journalisten die Methode der Verifikation von Fotos beherrschen. Darüber schreibt Florian Sturm im Mediummagazin 6/2019. Es ist ein sehr interessanter Bericht, der die […]
Dieser Artikel ist ein Beitrag zu den sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie und ihrer Darstellung in den sozialen Medien.
Für mich war die Begegnung mit der Fuji X100 auf der Photokina 2010 ein fotografisches Schlüsselerlebnis. Dies leitete zugleich meinen Abschied von Leica ein.
Strukturwandel und sozialer Wandel sind vielfach sehr schön an veränderten sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie zu sehen. Eine Möglichkeit Strukturwandel fotografisch zu dokumentieren besteht darin Orte […]
„Die Mitglieder von Kollektiven wie Activestills hingegen verstehen sich dezidiert als langfristige Agenten des politischen Wandels in einer globalen visuellen Kultur.“ Dieser Satz von Evelyn […]
Über Fotografie schreiben bedeutet für mich über Dokumentarfotografie, soziale Fotografie und Digitalkameras zu schreiben. Die Digitalfotografie hat für mich das Fotografieren demokratisiert, weil sich heute […]
„Soziales Elend hat die im Wohlstand lebenden stets unwiderstehlich zum Fotografieren angeregt – der schmerzlosesten Art, etwas zu erbeuten, um damit eine verborgene, das heißt, […]
Ein Beispiel – mein Beispiel Früher habe ich Bücher geschrieben über den Nationalsozialismus, die Gewerkschaftsbewegung, das Leben der kleinen Leute im Arbeitsleben, Ausstellungen organisiert, Lernsoftware […]